Rudolf Mašl (Maschl)

Schlosser. Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Hingerichtet.

* 1920    † 1943

 

Lebenslauf

Rudolf Mašl wurde am 30.5.1920 in Wien geboren. Er arbeitete als Schlosser. Rudolf Mašl lebte in der damaligen Kriegsheimkehrersiedlung in Wien-Hirschstetten.

Kommunistischer Jugendverband, Reichsarbeitsdienst, eingezogen in die deutsche Wehrmacht

Ab 1935 war Rudolf Mašl im kommunistischen Jugendverband tätig. Nach 1938 war er zuerst beim Reichsarbeitsdienst, später bei der deutschen Wehrmacht. Im Juni 1942 kam er von Oslo, wo er stationiert war, nach Wien zurück.

"Soldatenrat", Verhaftung, Todesurteil

Rudolf Mašl wurde von der Gestapo, die bereits die Tätigkeit der Gruppe "Soldatenrat" aufzurollen begonnen hatte, observiert und, nach Oslo zurückgekehrt, dort verhaftet. Ab Juli  1942 war er im Wehrmachtsuntersuchunsgefängnis inhaftiert. Am 17. 3. 1943 wurde er zum Tode verurteilt. Am 27.8.1943 wurde er im Landesgericht I in Wien hingerichtet.

Aus dem Urteil

„(…) ergab sich, dass im Herbst 1938 Mašl und die Hartmann sich ebenfalls kennen lernten. Diese war später führende Funktionärin im KJVÖ und hat sich in besonders gefährlicher Weise staatsfeindlich betätigt. Zwischen Mašl und der Hartmann entspann sich ein Liebesverhältnis. Beide unternahmen häufig Wanderungen und Ausflüge zu zweien. Bei den sich dabei ergebenden politischen Gesprächen erörterten sie Tagesfragen vom kommunistischen Standpunkt aus. (…) Im Herbst 1941 teilte die Hartmann dem Mašl gelegentlich eines Urlaubs mit, dass der KJVÖ die Versendung zersetzender Flugschriften an Wehrmachtsangehörige plane. Sie forderte ihn auf, ihr zu diesem Zwecke Feldpostanschriften zu überlassen. (…) Als Mašl von seinem Wehrmachtsurlaub zu seinem Truppenteil zurückfuhr, übergab ihm die Hartmann je ein Stück der kommunistischen Flugschrift »Soldatenrat« und »Rote Jugend«.“

Kriegerdenkmal, Gedenkstein, Gedenktafel

Sein Name steht auf dem Kriegerdenkmal vor dem Friedhof in Hirschstetten (Wien 22; Quadenstraße 11); auf dem Grab der Familie Maschl am Friedhof Hirschstetten steht für ihn und seine Braut Elfriede Hartmann ein Gedenkstein (E-3-52); sein Name steht auf der 1988 von der KPÖ-Donaustadt gestifteten Gedenktafel (Wien 22, Wurmbrandgasse 17).

Gedenkort - Landesgericht für Strafsachen Wien

Im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgericht für Strafsachen Wien findet sich sein Name auf einer der Gedenktafeln.

Gedenkort - Gruppe 40, Zentralfriedhof

In der Gruppe 40 wurden die im Wiener Landesgericht Hingerichteten beerdigt. 2013 wurde die Gruppe 40 zur Nationalen Gedenkstätte erklärt.

Quellen und Bildnachweise

  • Willi Weinert, "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". 4. Auflage Wiener Stern Verlag, 2017
  • Lisl Rizy, Willi Weinert, „Mein Kopf wird euch auch nicht retten“. Korrespondenzen österreichischer WiderstandskämpferInnen aus der Haft. 4 Bände. Wiener Stern Verlag 2016
  • Porträtbild: Willi Weinert oder Wiener Stern Verlag
  • Bild Fallbeil/Guillotine: Leihgeber Kurt Brazda
  • Andere Bildrechte: Angabe bei Anklicken des Bildes (Bildinformation)
  • Andere Bilder: Privatbesitz oder Verein Zur Erinnerung

Hauptwerke zur Gruppe 40

Weiterführende Informationen

  • DÖW Katalog zur permanenten Ausstellung. Hg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Wien 2006
  • Wolfgang Neugebauer, Der österreichische Widerstand 1938-1945, Wien 2008
  • Die Geschichte des Grauen Hauses und die österreichische Gerichtsbarkeit, Wien 2012
  • DÖW (Hg.) Widerstand und Verfolgungen in den österreichischen Bundesländern (Wien, Burgenland, Oberösterreich, Tirol, Niederösterreich, Salzburg), Wien 1975-1991
  • Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.) Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung, Wien 2011
  • Brigitte Bailer, Wolfgang Maderthaner, Kurt Scholz (Hg.), „Die Vollstreckung verlief ohne Besonderheiten“, Wien
  • Herbert Steiner, Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. Eine Dokumentation, Wien 1995
  • Herber Steiner, Zum Tode verurteilt: Österreicher gegen Hitler. Eine Dokumentation, Wien 1964

Web-Hinweise


Porträt teilen